Mit unseren Projekten wollen wir auf vielfältigen Wegen und mit unterschiedlichen Herangehensweisen in Debatten um Digitalisierung intervenieren oder diese anstoßen. Unser Repertoire umfasst dabei bislang Medienkampagnen, Studien, Bildungsangebote und den Aufbau von Unternehmensnetzwerken.
So wollen wir die unterschiedlichen Herausforderungen der Digitalisierung mit verschiedenen Akteur*innen der Gesellschaft diskutieren und auf den verschiedenen Ebenen unseren Beitrag zu nachhaltigem gesellschaftlichem Fortschritt durch Digitalisierung leisten.
Die Video-Comunity Paukr präsentiert erfolgreiche Methoden und digitale Tools durch die Lehrer individueller auf die Bedürfnisse der Schüler eingehen können um so Lernziele besser und sicher zu erreichen. Wir schaffen mehr Bildungsgerechtigkeit. Wir bieten Lehrern die Möglichkeit, ihre erfolgreichen Methoden zu präsentieren. Wir fördern einen nationalen und internationalen Austausch von Wissen, indem wir Lehrern die Möglichkeit geben, digitale Kompetenz aus sich heraus zu entwickeln.
Wie? Mit der ersten Video-Community für digitales Lernen. Inspiration, Motivation, Hilfe, Austausch – von Lehrern für Lehrer.
Noch nie war der Informationsbedarf so groß wie inmitten der Corona-Krise. Es geht um Krisenberichterstattung, politische Entscheidungen und Maßnahmen, medizinische Aufklärung sowie Tipps und Ratschläge zur persönlichen Sicherheit. Der hohe Informationsbedarf wird vor allem online auf verfügbaren Quellen wie Nachrichtenportalen und Social Media-Netzwerken gestillt. Die Halbwertzeit von Nachrichten ist sehr gering, selbst Experten müssen ihre Darstellungen aufgrund von neuen Erkenntnissen immer wieder korrigieren. Eine solch unsichere Datenlage gepaart mit einem exorbitant hohen Informationsbedürfnis der Menschen spielt jenen in die Hände, die mit Falschinformationen Unruhe verbreiten wollen.
Am 25. Dezember 2019 waren wir gemeinsam mit vielen Influencern #outofsocial. Damit beteiligten wir uns am ersten digitalen Bewusstseinstag in Deutschland. Dieser Tag sollte dazu genutzt werden, das eigene Digitalverhalten zu reflektieren und eine Debatte darüber anzustoßen.
Die digitale Transformation ist eines der zentralen Themen der Gegenwart. Darin sind sich alle einig. Auf die Frage aber welche Fähigkeiten und Kenntnisse nötig sind, um digitale Kompetenz zu erwerben, gibt es jedoch kaum konkrete Antworten. Der Digitale-Transformations-Index (DTI) definiert den Begriff der digitalen Kompetenz und liefert ein Messinstrument, um auf privater wie auf organisatorischer Ebene digitalen Wandel messbar zu machen.